Liebe Kund:innen,
wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2025.
Leider müssen wir uns recht kurzfristig mit einer Gesetzesänderung im Transportgewerbe auseinandersetzen, die zunächst nur für den Bereich der Paketdienste Anwendung finden sollte. Nach Prüfung durch die Bundesnetzagentur wird dieses Gesetz jedoch auch für die Stückgutspedition relevant.
ab dem 1. Januar 2025 müssen die Vorgaben aus dem im Juli 2024 in Kraft getretenen „Gesetz zur Modernisierung des Postrechts“ umgesetzt werden. Dies hat auch Einfluss auf Ihre Abwicklung im Bereich der Stückgutspedition.
Ziel dieses Gesetzes ist es, auch in Zukunft flächendeckend angemessene und ausreichende Postdienstleistungen zu gewährleisten, den fairen Wettbewerb zu stärken, angemessene Arbeitsbedingungen zu fördern sowie Anreize für einen ökologisch nachhaltigen Postsektor zu setzen. Zusätzlich findet durch das neue Postgesetz eine Synchronisierung mit der europäischen Postregulierung statt. Die Postnovelle hat damit nicht nur Auswirkungen auf die klassische Briefzustellung, sondern auch auf den Paketmarkt.
Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über (für Sie) wichtige Änderungen. Mit der neuen Postnovelle wird auch eine Kennzeichnungspflicht für Pakete, d.h. lose Packstücke ohne Palette bis 31,5 kg eingeführt.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Packstücke mit einem Gewicht von mehr als 10 kg und Packstücke über 20 kg entsprechend gekennzeichnet werden.
Die Kennzeichnung muss gut sichtbar auf jedem Packstück angebracht sein, dass o.g. Kriterien erfüllt. Dies kann mit Zusatzlabel erfolgen, z. B.:
Bitte beachten Sie deshalb folgende Anpassungen für Ihren Versand zum 1. Januar 2025:
- ZUFALLeigene Onlineportale, insbesondere ZUFALLconnect, werden schrittweise auf die neue Anforderung umgestellt und eine Kennzeichnung auf die Etiketten bringen. Bitte übermitteln Sie uns weiterhin die realen Packstückgewichte über das System, damit bei der Etikettierung eine korrekte Kennzeichnung erfolgen kann.
- Falls Sie Ihre Versandlabel in Eigenprogrammierung bzw. über Drittanbieter erzeugen lassen, informieren Sie diese, dass ihre Systeme angepasst werden können.
- Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die realen Packstückgewichte vor der Labelerstellung ermittelt und korrekt im System hinterlegt werden.
Über weitere Entwicklungen und Veränderungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
Vielen Dank!
_________________
ENGLISH VERSION:
Dear clients,
We wish you a good start to 2025. Unfortunately, we have to deal with a change in the law in the transport industry at quite short notice, which should initially only apply to the parcel services sector. However, after examination by the Federal Network Agency, this law will also become relevant for general cargo forwarders.
As of January 1st, 2025, the provisions of the “Gesetz zur Modernisierung des Postrechts“ (Act to Modernise Postal Law), which came into force in July 2024, must be implemented. This also has an impact on the way you handle general cargo.
The law aims to ensure adequate and sufficient postal services across the board in the future, to strengthen fair competition, to promote appropriate working conditions and to create incentives for an ecologically sustainable postal sector. In addition, the new Postal Act synchronises the existing German postal legislation with European postal regulation. This will not only affect traditional letter delivery, but also the parcel market.
This mailing is to inform you about the relevant changes. The new Postal Act also introduces a labelling requirement for parcels, i.e. loose items without a pallet up to 31.5 kg.
From 1 January 2025, items weighing more than 10 kg and items over 20 kg must be labelled accordingly.
The labelling must be clearly visible on each package that meets the above criteria. This can be done with an additional label, e.g.
Please therefore note the following changes for your shipments as of January 1st, 2025:
- ZUFALL-platforms such as ZUFALLconnect will be gradually adapted to the new requirement and will add a corresponding mark to the labels. Please continue to send us the actual package weight via the system so that the labels can be marked correctly.
- If you generate your shipping labels in-house or through a third-party provider, please inform them for their systems to be adapted.
- Please also ensure that the actual package weights are determined and correctly stored in the data base before the labels are created.
We will keep you informed of further developments and changes.
Thank you!